
Konflikte in Beziehungen: nutze das Wachstumspotenzial
April 12, 2021
Finanzielle Gesundheit: wie geht es deinen Finanzen?
Mai 10, 2021Zu diesem Thema findest du
33 Podcast
Female Leadership Program: Nutze dein Potenzial
Gäste: Sandra Limacher, Coachin für Führungskräfte und Teams & Rachel Fassbind, Journalistin bei NZZ Connect
Dauer: 33:52
«Amazing things happen when women help other women.»
Kasia Gospos
Diese 4 Persönlichkeitstypen gibt es
Gastbeitrag von Sandra Limacher und Rachel Fassbind
Zu wissen, wie das Gegenüber tickt, entscheidet über Erfolg und Misserfolg in der Kommunikation. Dies gilt im Team wie privat. Das Vier-Farbtypen-Modell hilft im Umgang.
Mit gewissen Menschen klappt der Austausch auf Anhieb, mit anderen hadern wir selbst nach Jahren. Doch warum ist das so? Die Psychologie hat eine Antwort darauf. Verschiedene Persönlichkeitstypen mit wiederum unterschiedlichen Verhaltensweisen führen dazu, dass es bei einigen harmoniert und bei anderen kracht. Mit dem Vier-Farbtypen-Modell kannst du typische Charakteristika festhalten und diese in Rot, Grün, Blau und Gelb einordnen.
Farbige Persönlichkeiten:
- Die rote Macherin steht gerne im Mittelpunkt und übernimmt die Führung. Sie fällt auf, ist extrovertiert und setzt sich leicht durch. Sie verarbeitet Informationen über Gespräche mit anderen und wirkt oft enthusiastisch und abenteuerlustig. –> Tipp für den Umgang: Viel Wertschätzung entgegenbringen und auf Fragen kurz und prägnant antworten. Braucht für Entscheidungen nur die nötigsten Informationen.
- Die grüne Unterstützerin hingegen mag es harmonisch und legt viel Wert auf Vertrauen. Sie ist ein Bauchmensch und handelt eher intuitiv, was sie zu einem einfühlsamen, geduldigen, zuverlässigen und hilfsbereiten Mitmenschen macht. Dass sie es gerne allen recht machen will, ist sowohl Chance als auch Gefahr. –> Tipp für den Umgang: Schaffe ein harmonisches Umfeld und eine Atmosphäre des Vertrauens. Zeige aufrichtiges Interesse an der Person und gebe ihr Raum und Zeit.
- Die blaue Denkerin wirkt eher distanziert und möchte alles korrekt und sachlich handhaben. Sie handelt gewissenhaft und liebt als introvertierter Kopfmensch Details und Fakten. Dementsprechend zeichnet sie sich durch eine präzise, formale und analytische Arbeitsweise aus, wobei sie Entscheidungen rational fällt und Emotionen ausblendet. –> Tipp für den Umgang: Liefere oder fordere detaillierte, faktenbasierte Informationen und unterhalte dich sattelfest über die Inhalte, die dein Gegenüber interessieren.
- Der gelbe Sonnenschein hat viele Ideen und tauscht sich gerne aus. Wie der grüne Typus ist auch dieser Typus ein Bauchmensch, der gerne spontan handelt. Sie zeigt Initiative, ist fröhlich, mitunter gar enthusiastisch, dynamisch und überzeugend. –> Tipp für den Umgang: Sei gesellig, lass dich auf Smalltalk ein und sei eine gute Zuhörerin. Diese Person schätzt gute Stimmung und wird dadurch inspiriert.
Im Berufsalltag gibt es allerdings nicht nur diese vier Typen, vielmehr sind häufig auch Mischtypen anzutreffen. Jemand kann im Alltag einen roten, durchsetzungsstarken Anteil ausleben, während sie sich im Familienleben stark anpassen (grüner Anteil). Ebenso gibt es solche, die im Privaten sehr genau und analytisch bei ihren Finanzangelegenheiten vorgehen (blauer Anteil), während sie bei der Arbeit auf ihre Gefühle vertrauen (gelber Anteil). Kannst du aufgrund dieser Beispiele dich selber und dein Team einteilen?
«Gleich und Gleich gesellt sich gern» oder doch «Gegensätze ziehen sich an»?
Im Umgang mit Personen, die ähnlich sind, weiss man, was einen erwartet oder was fehlt. Mit gegensätzlichen Persönlichkeiten und Verhaltensweisen jedoch besteht die Chance, dass ergänzende Stärken in die Teamarbeit eingebracht werden. Das gleicht die Schwächen der Einzelnen aus und führt zu einem gewinnbringenden Miteinander. Das wäre natürlich der Idealfall. Mit dem richtigen Umgangston und der gegenseitigen Wertschätzung klappt das auch.
Synergien optimieren durch Rollenverteilung
Für eine erfolgreiche Teamarbeit kann es Sinn machen, die Persönlichkeits- und Farbentypen zuzuordnen. Wichtig zu wissen:
- Wer ist eher introvertiert und wer extrovertiert?
- Wer fällt wie Entscheide (Bauch oder dem Verstand)?
- Wer entwickelt die Visionen?
- Wer setzt die Ideen gewissenhaft um? Sind die Aufgabenbereiche klar aufgeteilt, so kann jedes Teammitglied die persönlichen Stärken einbringen. Die Verteilung von Rollen und Verantwortlichkeiten verbessert die Zusammenarbeit, richtig kommuniziert kann gemeinsam das Optimum erreicht werden.
Potenzialanalyse: Du möchtest dein Potenzial erkennen und weiterentwickeln?
INSIGHTS MDI® ist ein ganzheitliches, wissenschaftlich fundiertes Diagnostikinstrument zur Talenterkennung und Potenzialentwicklung. Bei dieser Analyse erhältst du einen ausführlichen Bericht über deine Stärken und Schwächen, Werte sowie Motivatoren.
Im 1-stündigen Interpretationsgespräch (online oder telefonisch) erarbeitest du Strategien, um die Erkenntnisse effizient umzusetzen. Deine Investition: CHF 350.- Auch Teams können von diesen Erkenntnissen profitieren – der Workshop „Warum ticke ich so, wie ich ticke?“ ist besonders beliebt. Vielleicht auch etwas für dein Team? Kontaktiere uns für mehr Infos unter: femaleleadershipprogram.ch