Gast: Désirée Dosch, Unternehmensberaterin und Chief Marketing Officer von smartpurse.me Dauer: 43:51
Hast du dir bereits einmal Gedanken über deine finanzielle Vorsorge/Zukunft gemacht? Nein? Dann ist es höchste Zeit, denn…
Gründe dafür können Lücken in der Altersvorsorge (z.B. aufgrund Kinderpause, Teilzeitarbeit, etc.) oder tiefere Löhne sein.
Die Rentenzahlungen der Frauen sind also im Durchschnitt tiefer und das obschon die Lebenserwartung der Frauen höher liegt (bei der Geburt liegt diese für Frauen bei 85.4 Jahren und für Männer bei 81.7 Jahren). Zudem kümmern sich vorwiegend Frauen häufig das Leben lang gratis um ihre Familie und den Haushalt. Klar kann argumentiert werden, dass sich die Rentenzahlung aus der 2. Säule in einer Ehe aus dem Einkommen beider Ehepartner zusammensetzt. Für alle, die verheiratet sind, gilt das für die Dauer der Ehe, aber auch hierzu einige Fakten:
Auch wenn du evtl. noch nicht einmal eine Familie gegründet hast und deine Pensionierung noch in weiter Ferne liegt, gibt es einige wichtige Aspekte, zu denen du dir bereits jetzt Gedanken machen solltest, um in eine Zukunft in finanzieller Sicherheit und Freiheit blicken zu können.
… wie das Vorsorgesystem in der Schweiz aufgebaut ist.
… wo potenzielle Hürden für dich sein könnten
… wie es um dein Spar- & Vorsorgeverhalten steht und
… wie du deinem Spar- & Vorsorgeziel näherkommst
Höre auch unseren Podcast mit Désirée Dosch, Finanzexpertin für Frauen, in dem sie ihre besten Tipps und Tricks für junge Berufstätige mit uns teilt und aufzeigt, worauf Frauen beim Thema Vorsorge im Speziellen achten sollten. Und natürlich versorgen wir dich auch mit spannenden Links zu anderen Websites. Viel Spass beim Lesen, Zuhören und Recherchieren!
In der Schweiz gibt es das 3-Säulen System, wobei die 1. Säule die staatliche Säule ist, die sich wiederum aus verschiedenen Teilen zusammensetzt:
Ziel des Staates ist es damit deine Existenz zu sichern, wenn du nicht mehr arbeitest oder nicht mehr arbeiten kannst. Die 1. Säule wird über ein Umlageverfahren finanziert, d.h. die eingenommenen Beträge werden sofort für die Finanzierung der Leistungen verwendet. Da in der Schweiz zunehmend mehr betagte Personen leben, die von jungen Leuten finanziert werden, fliesst gegenwärtig mehr Geld aus der AHV weg als eingezahlt wird. Es gibt sogar Spekulationen, dass die AHV ab dem Jahr 2030 leer sein wird. Die volle Beitragszeit beträgt 44 Jahre. Gezählt wird erst ab dem Jahr, in welchem man das 21. Altersjahr vollendet bis zum Jahr vor dem Rentenalter. Falls du einmal in deinem Leben eine Auszeit nimmst oder länger auf Reisen gehst und deshalb keine Einzahlung in die AHV erfolgt, wird dir die AHV um 1/44 (2.3%) gekürzt. Deshalb lohnt es sich, auch wenn man einmal ein Jahr aussetzt, den AHV-Beitrag nachzuzahlen. Dies kannst du bis zu fünf Jahren nachdem die Lücke entstanden ist tun und wenn du während dieser Zeit in der Schweiz versichert warst.
Die 2. Säule beinhaltet die obligatorische berufliche Vorsorge auch als Pensionskasse (PK) bekannt. Ihre Basis ist das BVG (Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge) und das UVG (Bundesgesetz über die Unfallversicherung). Zusammen mit der 1. Säule hat sie zum Ziel, dass du im Alter, bei Invalidität oder bei Todesfall des Versorgers/der Versorgerin die Angehörigen den gewohnten Lebensstandard fortsetzen können. In der Schweiz zahlt der/die Arbeitgeber/in wie auch die Arbeitnehmerin in die Pensionskasse ein. Dies erfolgt ab dem 25. Lebensjahr der Arbeitnehmerin und nur bei einem jährlichen Einkommen von mind. 21’330 CHF. Tiefere Einkommen sind davon ausgeschlossen. Derzeit arbeitet jede vierte Frau in der Schweiz unter 50 Prozent, woraus sicherlich einige dieser teilzeitarbeitenden Frauen das Minimum von 21’330 CHF nicht erreichen und somit nicht in die 2. Säule einzahlen können. Auf das Geld in der Pensionskasse kannst du in den folgenden Fällen zugreifen:
Primär ist das Pensionskassengeld für die Altersvorsorge gedacht, auch wenn man in den genannten Fällen darauf bereits früher zugreifen kann. Mit den Geldern der AHV und der Pensionskasse wird sichergestellt, dass du deinen gewohnten Lebensstill im Alter weiterführen kannst. Das sollte dir bewusst sein, wenn du darüber nachdenkst fürs Eigenheim oder deine Selbständigkeit Geld aus der Pensionskasse zu nehmen!
Die 3. Säule (gebundene Vorsorge) ist ein Bestandteil der privaten Vorsorge und ist komplett freiwillig im Gegensatz zu den anderen zwei Säulen. Du kannst bei Vorsorgeeinrichtungen, Versicherungen oder Banken eine gebundene Vorsorge einrichten und jedes Jahr einen Maximalbetrag einzahlen, welcher vom Staat vorbestimmt ist. Im Jahr 2019 belief sich dieser Maximalbetrag auf 6’826 CHF oder bei Selbständigkeit auf 34’128 Franken (maximal 20% des Nettoeinkommens). Diesen vollen Betrag kannst du von deinem steuerbaren Einkommen abziehen. Online findest du Rechner, die dir deine Steuerersparnis ausrechnen (für eine Person, die in Zürich lebt, ledig ist, 60’000 CHF Bruttoeinkommen im Jahr hat, beträgt die Steuerersparnis bei Einzahlung des Maximalbetrags in die Säule 3a satte 1’200 CHF). Du kannst natürlich auch weniger als den Maximalbetrag einzahlen, das kannst du frei entscheiden. (Wichtige Ausnahme: schliesst du eine gebundene Vorsorge bei einer Versicherung ab, sind manchmal gewisse Leistungen, z.B. Prämienbefreiung, wenn du nicht mehr arbeiten kannst/keinen Verdienst hast, in die gebundene Vorsorge integriert. Diese so genannte „Risikoprämie“ musst du immer zahlen.) Das Geld, dass du einbezahlt hast, ist gebunden. Du kannst das Geld jedoch unter folgenden Bedingungen beziehen:
Oft wird empfohlen zu einem späteren Zeitpunkt mehrere Säule 3a Konti zu eröffnen, weil diese nur immer als Ganzes ausgezahlt werden können und als Einkommen versteuert werden müssen. So kannst du vermeiden, dass du alles auf einmal versteuern musst.
Wir hoffen, du hast in diesem Artikel eine gute Übersicht über das 3-Säulen-System der Schweiz bekommen. Uns liegt insbesondere am Herzen, dass dir bewusst wird, wie wichtig es ist, deine finanzielle Vorsorge selbst an die Hand zu nehmen. Deine finanzielle Vorsorge hängt von Entscheidungen ab wie zum Beispiel für welche/n Arbeitgeber/in du arbeitest, wie hoch dein Pensum ist und ob du einmal eine Familie gründen möchtest oder nicht. Du musst nicht alles schon jetzt wissen, aber es ist wichtig bei Entscheidungen auch an deine finanzielle Vorsorge zu denken. Falls du jetzt bereits damit beginnen möchtest, haben wir für dich einfache Spar- und Vorsorgetools zusammengestellt.
Informiere dich weiter bei
SmartPurse: www.smartpurse.me
Dr. Caroline Gabor, Gründerin finexx women: https://www.finleap.com/about/initiatives/
Helma Sick, Finanzexpertin und Gründerin der Firma Frau und Geld: https://www.frau-und-geld.com
Frauenzentrale Bern: http://frauenzentralebern.ch/pages/beratungsangebot/budgetberatung.php
herMoney – Finanzfitness für Frauen: https://www.hermoney.de/
Natascha Wegelin, Gründerin Madame Moneypenny: https://madamemoneypenny.de/
Quellen
Axa Winterthur. Ab wann soll man für die Altersvorsorge sparen? https://www.axa.ch/de/privatkunden/blog/vorsorge/altersvorsorge/wann-sparen-zukunft-3-saeule.html.html, abgerufen am 16. April 2020.
Bundesamt für Statistik (2018). https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/arbeit-erwerb.assetdetail.206-1801.html, abgerufen am 20. März 2020.
Bundesamt für Statistik (2018). Lebenserwartung in der Schweiz. https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/geburten-todesfaelle/lebenserwartung.html, abgerufen am 05. Januar 2020.
Bundesamt für Statistik (2019 & 2020). Auf dem Weg zur Gleichstellung von Frau und Mann. Stand der Entwicklung. https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kataloge-datenbanken/publikationen.assetdetail.349118.html, abgerufen am 16. April 2020.
Credit Suisse (2019). Frauen würden mehr in die 3. Säule einzahlen, wenn sie könnten. https://www.credit-suisse.com/ch/de/articles/private-banking/frauen-wuerden-mehr-einzahlen-wenn-sie-koennten-201904.html, abgerufen am 16. April 2020.
Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (2017). https://www.ebg.admin.ch/ebg/de/home/themen/arbeit/lohngleichheit.html, abgerufen am 15. April 2020.
Heise, Kathrin (2018). Im Einsatz für finanzielle Unabhängigkeit von Frauen. https://www.deutschlandfunkkultur.de/finanzberaterin-helma-sick-im-einsatz-fuer-finanzielle.970.de.html?dram:article_id=430068, abgerufen am 20. Januar 2020.
Hille, Anina (2018). Warum insbesondere Frauen finanziell vorsorgen sollten. https://blog.tagesanzeiger.ch/mamablog/index.php/77505/warum-insbesondere-frauen-finanziell-vorsorgen-sollten/, abgerufen am 16. April 2020.
Inside Paradeplatz (2018). Unsere AHV strotzt vor Gesundheit: Was Soll die Panikmache?. https://insideparadeplatz.ch/2018/12/04/unsere-ahv-strotzt-vor-gesundheit-was-also-soll-die-panikmache/, abgerufen am 15. April 2020.
Money Park. Diese 10 Vorsorgetipps sollten sie kennen. https://moneypark.ch/news-wissen/vorsorge/pensionierungsplanung/diese-10-vorsorge-tipps-sollten-sie-kennen/, abgerufen am 16. April 2020.
Rosin, Hanna (2020). Das Ende er Männer und der Aufstieg der Frauen. Piper. Berlin.
Ruch, Ivo (2016). https://www.cash.ch/news/politik/gelder-aus-der-saule-3a-beziehen-so-funktionierts-519404, abgerufen am 16. April 2020.
Schweizerisches Radio und Fernsehen (2020). Echo der Zeit. Das vergessene Geschlecht der 2. Säule (Januar 2020). https://www.srf.ch/news/schweiz/rentenreform-und-frauenfrage-das-vergessene-geschlecht-der-2-saeule, abgerufen am 30. Januar 2020.
Sick, Helma (2018). Ein Mann ist keine Altersvorsorge! Podcast von hercareer. https://www.her-career.com/podcast-ein-mann-ist-keine-altersvorsorge/, abgerufen am 03. März. 2020.
Swiss Life. Gender Pension Gap (2019). https://www.swisslife.ch/content/dam/ch_rel/dokumente/de/studien/SwissLife_Studie-GenderPensionGap_d.pdf
Swiss Life. https://www.swisslife.ch/de/gut-zu-wissen/vorsorge-einfach/3-saeulensysstem.html
Swiss Life. https://www.swisslife.ch/de/lifestories/blog/die-zehn-besten-vorsorgetipps-fuer-frauen.html, abgerufen am 15. April 2020.
Vorsorge-3a.ch. https://www.vorsorge-3a.ch/vorsorge-saeule-3a/auszahlung-vorzeitiger-bezug.html, abgerufen am 15. April 2020.
Wichtig: pro Bestellung / Empfänger*in muss ein separates Bestellformular ausgefüllt werden.
Hier kannst du deine Bestellung aufgeben.