
DoppelDoc: Chancen dank Jobsharing
Januar 18, 2021
Die illegale Pfarrerin: Die Geschichte einer Vorkämpferin für die Gleichberechtigung der Frau
Februar 15, 2021Zu diesem Thema findest du
27 Podcast
Hormonelle Verhütung: Auswirkungen & Alternativen
Gast: Sina Oberle, Ernährungsberaterin und Hormone Health Coach
Dauer: 39:52
«Die Pille ist das einzige Medikament auf dem Markt, das einer gesunden Frau verschrieben wird.»
Sina Oberle (2021)
Den eigenen Körper kennenlernen
Gastbeitrag: Sina Oberle
Den eigenen Körper spüren oder im Einklang mit dem eigenen Zyklus leben. Was bedeutet das eigentlich? Ich habe in den letzten Jahren viele Frauen in meinen Coachings gehabt und mit vielen sehr persönliche Gespräche geführt. Eines wurde mir dadurch besonders bewusst: wir haben unseren eigenen Körper nie richtig kennengelernt und das Urvertrauen zu ihm verloren.
Das merkt man besonders an den Frauen, die, wie ich auch, seit ihren jüngsten Jahren die Pille eingenommen haben. Die Pubertät ist mit die wichtigste Zeit für uns Frauen: wir entwickeln unser Sexualverlangen, unsere eigenen Bedürfnisse und treffen eigene Entscheidungen über das, was sich für uns richtig und falsch anfühlt. Wie sollen wir das mit der Einnahme der Pille noch erfahren?
Die Pille liefert dem Körper künstliche Hormonersatzstoffe und die körpereigene Hormonproduktion fährt dabei herunter. Die Pille ersetzt also die eigenen Sexualhormone im Körper und nimmt damit auch einen großen Einfluss auf die Entwicklung von emotionalem Verlangen, unserem Gehirn, der Stimmung, dem Appetit und vielem mehr…
Eine weitere Ursache, warum wir es heute eventuell schwer haben im Einklang mit dem eigenen Zyklus zu leben, ist, dass wir es nie beigebracht bekommen haben. In alten Kulturen und Völkern haben sich die reifen Frauen mit den jungen Mädchen über mehrere Tage zurückgezogen und das Mädchen über die Entwicklung zur Frau, ihre Menstruation und zu ihrem Verlangen aufgeklärt. Ein enorm wichtiger Prozess, den wir, wenn überhaupt, nur aus dem Biologieunterricht kennen.
Aber das ändern wir nun! Mir ist es eine besondere Herzensangelegenheit, dass wir anfangen uns kennenzulernen: unsere Weiblichkeit, unseren Zyklus und das Urvertrauen in uns zurückgewinnen.
Zyklustracking
Disclaimer: Das Zyklustracking dient in keiner Weise zur Verhütung, sondern nur dazu, den eigenen Zyklus kennenzulernen. Um diese Methode als Verhütungsmittel anzuwenden, schaue dir bitte Plattformen wie www.mynfp.de oder www.nfp-online-lernen.de an.
Das benötigst du dazu
Basalthermometer: Wichtig, ein normales Fieberthermometer reicht nicht aus! Es muss auf zwei Nachkommastellen gerichtet sein, damit du die Wärmeunterschiede bemerken kannst.
App oder Zyklusblätter: Jetzt ist die Frage, ob du lieber deine Daten digital nutzen möchtest oder schriftlich. Als App kann ich dir die Ovy App ans Herz legen. Dort kannst du dann jeden Tag deine Körpertemperatur und Schleimkonsistenz eintragen und die App zeigt dir eine schöne übersichtliche Grafik an. Du möchtest lieber deine eigenen Notizen schriftlich machen, dann hole dir ein Din-A4-Notizbuch und zeichne dir eine eigene Zyklusskala.
Bitte lies dich dazu in folgende Info ein: www.mynfp.de/temperatur-auswerten
Deinen Zervixschleim: Der kommt Gott sei Dank von ganz alleine und kostenlos :). Wichtig dabei, hab keine Scham den Finger vaginal einzuführen und den Schleim direkt dort zu fühlen. Da kann er besser bestimmt werden als im Höschen, wenn er eventuell schon etwas angetrocknet ist. Auch das eigene Anfassen gehört zur Selbstliebe und Kennenlernen des Körpers dazu.
Wie messe ich meine Basaltemperatur?
Die Basaltemperatur sollte jeden Morgen direkt nach dem Aufwachen gemessen werden, also noch im Liegen. Du kannst die Temperatur vaginal oder oral messen, doch bitte bleibe bei einer Methode. Diese Temperatur notierst du dann auf deinem Zyklusblatt oder in deiner Zyklusapp. Vor dem Eisprung sind die Wachtemperaturen in der Regel niedrig und circa zwischen 36,1 bis 36,5 Grad.
Ein oder zwei Tage nach dem Eisprung steigt die Basaltemperatur normalerweise um mindestens mehrere Zehntel Grad an und bleibt bis zur Periode erhöht. Die Temperaturen können sich zwischen 36,5 und höher befinden. Der Anstieg der Körpertemperatur in der zweiten Zyklushälfte wird durch das Hormon Progesteron eingeleitet.
Du solltest mindestens 3h geschlafen haben, um die Temperatur auszuwerten. Bitte beachte das, wenn du nachts auf Toilette musst! Die Temperatur sollte jeden Tag zur gleichen Uhrzeit gemessen werden. Zeitverschiebungen, lange Reisen, Stress, Schlafstörungen, Nachtschichten und Alkohol beeinflussen die Temperatur.
Wie bestimme ich meinen Zervixschleim?
Der Zervixschleim, auch genannt Gebärmutterschleim, verändert sich in jeder Zyklusphase. Deshalb kann es uns dabei helfen die Phasen zu identifizieren. Jede Frau ist auch hier unterschiedlich und die Konsistenz kann unterschiedlich ausfallen. Zyklusapps geben auch nochmals eine genauere Beschreibung. Bitte nutze diese und lies dich darin gut ein!
Im Normalfall beginnt die erste Zyklusphase (nach der Periode) eher trocken oder auch mit einer klebrigen Konsistenz des Zervixschleims. Mit den Tagen bis hin zum Eisprung nimmt der Schleim dann eine cremige Konsistenz an. Tritt er ein, wird auch die Scheide immer feuchter. Manche Frauen bemerken es, wenn sie beim Abwischen mit Toilettenpapier leicht abrutschen. Die Konsistenz ist jetzt feucht und sieht aus wie rohes Eiweiß. Nach dem Eisprung wird der Zervixschleim dann wieder klebriger und bleibt die zweite Zyklusphase eher trocken.
Lust auf mehr von Sina?
Website: www.sinaoberle.de
Instagram: sina.felica
Hautklar: Das Buch zur reinen Haut nach dem Absetzen der Pille
Der Zyklus-Code: Dein Ratgeber bei Stimmungsschwankungen vor der Periode (mit Workbook: Zyklusphasen optimal nutzen)
eBook Zyklusliebe: Im Einklang mit dem weiblichen Zyklus
eBook Essentail Oils: Ätherische Öle für die Frau