Zu diesem Thema findest du
66 Podcast
Die Erschöpfung der Frauen: Ursachen & Auswirkungen
Gast: Franziska Schutzbach, promovierte Geschlechterforscherin und Soziologin, Publizistin, feministische Aktivistin Dauer: 59:19
„Frauen dürfen alles, sollen aber auch alles.“
Franziska Schutzbach
Die Erschöpfung der Frauen – wider die weiblichen Verfügbarkeit
Ausschnitt aus Einleitungstext
«In unserer Gesellschaft wird Weiblichkeit gleichgesetzt mit Fürsorglichkeit. Frauen sind zuständig für emotionale Zuwendung, für Harmonie, Trost und Beziehungsarbeit – für Tätigkeiten also, die unsichtbar sind und kaum Anerkennung oder Bezahlung erfahren. Sie »schulden« anderen – der Familie, Männern, der Öffentlichkeit, dem Arbeitsplatz – ihre Aufmerksamkeit, ihre Liebe, ihre Zuwendung, ihre Attraktivität, ihre Zeit.
Es sind diese allgegenwärtigen Ansprüche, die Frauen in die Erschöpfung treiben. Denn – deklariert als »weibliche Natur« – ist die geleistete Sorgearbeit meist wenig anerkannt und bleibt unsichtbar.»
In dieser Podcastfolge erfährst du unter anderem:
- Wo die grössten Gefahrenquellen in unserer Gesellschaft liegen, die speziell bei Frauen* zur Erschöpfung führen (Stichwort: mental load, Verfügbarkeit, etc.)
- Warum es so wichtig ist, dass Sorgearbeit in unserer Wirtschaft berücksichtigt und mit Erwerbsarbeit gleichgesetzt würde
- Welche politischen und strukturellen Veränderungen nötig wären, um der Erschöpfung der Frauen entgegenzuwirken
- Was dir persönlich helfen könnte, eine Erschöpfung vorzubeugen
Und hier einige spannende Artikel zum Buch: